
Bechersaal
Jazz & Braukultur? Wir finden, das passt hervorragend zusammen. Die meisten unserer Konzerte finden im Veranstaltungssaal der Brauerei Becher statt, der ältesten Brauereigaststätte Bayreuths. Die Tradition ist hier allgegenwärtig. Aber sie wird konsequent vermischt mit der Moderne, das erkennen die Besucher schon am ungewöhnlich gestalteten Eingangsbereich der Brauerei Becher. Die besondere Atmosphäre ist auch oben zu spüren, im Konzert-Saal, der Platz für 160 Besucher bietet. Er ist urgemütlich, ganz traditionell, Essen & Trinken inklusive. Hochgradig modern hingegen ist die Technik, die wir im Bechersaal installiert haben: Unsere Soundanlage wird auch von den bühnenerfahrenen internationalen Jazz-Top-Acts, die hier spielen, gerne gelobt.
Adresse:
St.-Nikolaus-Straße 25
95445, Bayreuth
Website:
www.becherbraeu.de/
Telefon:
0921 - 68993

Magda Tracz
Adam Bałdych Quartet
Datum:
Sa. 11. November 2023
um 19:30 Uhr
Location:
Bechersaal
Veranstalter:
Jazzforum Bayreuth e.V.
Besetzung:
Adam Bałdych - viol
Krzysztof Dys - p
Michał Barański - b
Dawid Fortuna - dr
Abendkasse: | 30,00 € |
Vorverkauf: | 27,00 € |
Ermäßigt: | ab 22,00 € |
Mitglieder: | ab 22,00 € |
+++ Mit dem Festivalpass könnt Ihr alle Konzerte des Bayreuther Jazz-November genießen! +++
+++ Der Vorverkauf endet 24 Stunden vor Konzertbeginn. Restkarten an der Abendkasse. +++
Geiger gibt es im Jazz wenige, einen wie Adam Bałdych definitiv kein zweites Mal. „Der größte lebende Geigenmeister im Jazz“, sagt die FAZ, „ein Poet der Geige“ ein befreundeter Musiker. Sein Quartett mit Łukasz Ojdana am Flügel, Michał Barański am Bass und Dawid Fortuna am Schlagzeug entführt Sie im Bechersaal in die magische Welt eines etwas älteren Wunderkindes, das Klassik mit Jazz zu verbinden weiß – natürlich mit einer guten Prise Improvisation. Unüberhörbar auch: Bałdychs Hommage an die Melismen polnischer Volksmusik, vermischt mit einem bluesigen Unterton.
Wer sich jetzt mental auf das typische „Schluchzen und Jammern“ einer Geige einstellen will, kann gleich wieder damit aufhören. Bałdych spielt einfach anders als andere. Wenn man die Augen schließt, kann man aus den Tönen, die der Pole seinem Instrument entlockt, viel mehr heraushören. Da! Blechbläser! Und hier! Pianoakkorde! Wenn man die Augen wieder öffnet, verfliegt die Magie aber nicht, versprochen.
Adam Bałdych hätte eine große Karriere in der Klassik hinlegen können. Doch bereits mit 13 entschied er sich für Jazz und entwickelte sich zu einem Innovator in seinem Fach sowie Vorbild für viele improvisierende Geiger, die nach ihm kamen und noch kommen werden. Seine stilistisch vielfältigen Projekte setzte er mit anderen Größen der europäischen Jazzszene um, dem Bayreuther Publikum sind beispielsweise das Holger Lien Trio, Marius Neset oder Iiro Rantala bekannt.
Die Regale in seinem Warschauer Zuhause zieren – wie nicht anders zu erwarten – bereits einige Awards aus dem In- und Ausland. Zu den wichtigsten gehören der ECHO Jazz 2013 sowie auch das Goldene Verdienstkreuz der Republik Polen. Mit seinen Kollegen auf der Bühne bildet er eine Einheit, die einander blind vertraut, miteinander kommuniziert, dem Bandleader aber den Raum lässt, sein Talent dem geneigten Publikum zu präsentieren.